Der Papillon


Der Papillon oder auch Epagneul Nain Continental (franz.: Kontinentaler Zwergspaniel) ist eine von der FCI anerkannte Gesellschafts- und Begleithunderasse. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 28cm und maximal 5 kg können Papillons zu den Zwergen der Hundewelt gezählt werden. Folglich werden von der FCI anerkannte Papillons in Österreich vom Zwerghundeklub Österreich betreut.


Kontinentale Zwergspaniel werden in zwei Varietäten, nämlich Phalene (franz.: Nachtfalter) mit Hängeohren und Papillons (franz.: Schmetterlinge) mit Stehohren unterteilt. In Österreich werden diese Varietäten getrennt gezüchtet um Kippohren, wie sie meine kastrierte Hündin Monin hat, zu vermeiden.


Nur Papillons welche dem FCI zugeordnet sind erhalten Ahnentafeln und Papiere die sie zu einer internationalen Zucht und Teilnahme an Ausstellungen befähigen. Welpen von anderen Vereinen, welche nicht der FCI untertstellt sind, sind von FCI Ausstellungen, Crufts und der gleichen leider ausgeschlossen.


Um meinen Welpen eine Showkarriere die einem Diamond Papillon würdig ist und ein sportlich größtmögliches Betätigungsfeld zu bieten, züchte ich nach den strengen Kriterien der FCI.


Herkunft und Geschichtliches


Die Vorgänger des Papillons waren als Begleithunde adeliger Damen bereits im 13. Jahrhundert beliebt. Viele Ölgemälde der damaligen Zeit unter anderem von Goya und van Dyke zeigen kleine mehrfarbige Hündchen mit Hängeohren welche auch damals schon mit ihrem verspielten Wesen und wachem Blick begeisterten. Der älteste Nachweis soll ein Fresco des großen Malers Giotto in einer Kirche in Assisi um 1300 sein. Großer Beliebtheit erfreuten sich die Hündchen in Italien, am französischen Hof und im britischen Königshaus, sie waren unter anderem geschätzte Begleiter von Marie Antoinette und ihrer Mutter Maria Theresia.


Während Phalène typische Hündchen bereits seit dem 13. Jahrhundert dokumentiert wurden, taucht die stehohrige Variation des heutige Papillon erst ab dem 17. Jahrhundert auf Ölgemälden auf.


Ein besonders bewundernswerter Nachweis eines Kontinentalen Zwergspaniels ist ein im Treppenaufgang im Naturhistorischen Museum in Wien ausgestelltes Präparat eines Phalène, welcher das Schoßhündchen Maria Theresia darstellt. Tatsächlich handelt es sich nicht um das originale Präparat des Hündchen der Kaiserin, sondern um ein Tier aus dem Besitz der Familie Habsburg welches aus dem 18ten. Jhdt, also der Regentschaftszeit der Kaiserin, stammt. Dennoch sollten Sie einen Besuch im Naturhistorischen Museum Wien in Erwägung ziehen um das Schoßhündchen ihrer Majestät Maria Theresia zu bewundern.


Bis ins 18te Jahrhundert tauchen immer wieder Nachweise der Kontinentalen Zwergspaniel in Adelshäusern auf, mit der französischen Revolution verschwanden die Hündchen jedoch leider gemeinsam mit den Adeligen von der Bildfläche.


Erst ende des 19. Jahrhundert begann man in Frankreich und Belgien wieder gezielt Hunde des Papillon und Phalène Typs zu züchten. Der Comte de Bylandt nennt beide Varietäten zusammen in seinem 1895 erschienenen Werk über die Hunde aller Nationen kurz „Epagneul Papillon, oder Schmetterlings- und Eichhornhündchen“.


Die Namensgebung weist eindeutig darauf hin, dass Papillons vom Spaniel abstammen. Das für den Spaniel typische Spotting, bei dem auf weißem Fell im laufe des älter werdens immer mehr kleine farbige Punkte entstehen, verrät den Papillon als eindeutigen verwandten der großen Jagdhunde.


Verhalten und Charakter


Papillons haben eine sehr gute Nasenleistung, einen ausgeprägten Spieltrieb, bewundernswerte Ausdauer, eine hohe Intelligenz und in manchen Fällen sogar das Talent zum Vorstehen und der Jagd vom Spaniel geerbt.


Wer einen Papillon auf Grund seiner Größe folglich als reinen Couchpotato, oder Handtaschenhund versteht, der tut diesen freundlichen und immer aufmerksamen Hunden unrecht.


Papillons sind großartige Familienmitglieder die gerne überall dabei sind und bei jedem Blödsinn bereitwillig mitmachen. Ihr Wille dem Menschen zu gefallen ist unermesslich und gepaart mit ihrer hohen Intelligenz können Papillons und Phalènen zu wahren Meistern der Trickkunst ausgebildet werden.


Papillons lieben Körperkontakt und sind absolute Kuschel-Kugeln, ein gut sozialisierter Hund kann ohne Probleme zum Therapie- oder Begleithund ausgebildet werden. Auf Grund ihrer guten Nasenleistung eigenen sich Papillons auch hervorragend als Such-, Signal– oder Assistenzhunde. Einzig die Größe eines Papillons verwehrt ihm mache Assistenzabeit, oder die Teilnahme an Schutzhundebewerben.


Da das Wesen eines gut sozialisierten Papillons aber zur Gänze freundlich und auf Gesellschaftsfähigkeit hin ausgerichtet ist, liegen ihm Tätigkeiten die Menschen erfreuen bei weitem mehr als die Arbeit als Schutzhund, dennoch sind Papillons hervorragende Wachhunde.


Ein Papillon sieht und hört alles und, wenn man ihn lässt, wird er in seinem Revier lautstark melden. Es bedarf etwas liebevoller Erziehung um einem Welpen beizubringen was gemeldet werden darf, da Papillons aber sehr intelligent sind und schnell lernen liegt es hier lediglich an der Konsequenz des Besitzers unerwünschtes Verhalten zu unterbinden.


Papillons sind von Natur aus sehr gut erziehbar. Es sind meist die Besitzer die sich von den Intelligenten Hündchen bereitwillig um den Finger wickeln lassen. Es ist schließlich sehr schwierig einem so kleinen liebevollen Tier etwas abzuschlagen, dennoch ist es unabdingbar, dass ein Papillon von klein auf gut sozialisiert wird, lernt alleine zu bleiben, Tischmanieren einzuhalten und nicht an Fremden heraufzuspringen.


Kontinentale Zwergspaniel sind sehr gesellige Hunde die gerne mit anderen Hunden spielen, leider eignet sich nicht jeder große Hund als Spielpartner für Zwerghunde und so ist es vor allem in Hundezonen erforderlich das Hundespiel auf geeignete Spielpartner (größe, energie, etc.) zu selektieren.


Generell sind Papillons wesentlich robuster als ihr elegantes Aussehen vermuten lässt, trotzdem sollte man darauf achten, dass der lautlos laufende Papillon, trotz seiner Agilität und Flinkheit, die speziell beim Agility von großem Vorteil ist, beim Spiel nicht versehentlich unter einen Fuß, oder eine Türe gerät.


Glücklicherweise sind Papillons sehr ausgeglichene Hunde und Phasen des intensiven Spiels junger Hunde wechseln sich mit wesentlich längeren Ruhe- und Kuschelphasen ab.


Ein gut ausgelasteter und sozialisierter Papillon, der von klein an, an das alleine bleiben gewöhnt wurde, schläft sorglos während seine Menschen das Haus verlassen. Er wird nur melden wenn es an der Türe klingelt und sonst unbekümmert auf das Zurückkommen seiner Besitzer warten. Er wird fremden Menschen gegenüber freundlich sein und wenn er älter ist wird er von selbst abwägen können, ob ein fremder Hund ein geeigneter Spielpartner für ihn ist.


Ein Papillon ist ein lebenslanger Partner und Glücklichmacher, er ist eine Sportskanone mit Kuschelfaktor, ein zu Scherzen aufgelegter Frechdachs und unendlich wissbegieriger Schüler in einem. Ein Papillon Welpe versprich Ihnen die Welt und wird sich nach Ihren Wünschen entwickeln.


Natürlich liegt es an Ihnen Ihre Seite des Versprechen einzuhalten und Ihren Papillon über circa 15 Jahre lang mit all ihrer Liebe, Gelassenheit und Ihrer Zeit und Nachsicht beim Training am Hundeplatz zu versorgen, Sonntags zu kuscheln und auch an stressigen Tagen nicht auf die Leckerlis zu vergessen.


Der Kauf eines Hundes ist ein Lebenslanges Versprechen!


Bedenken Sie bitte gut ob Sie dieses auch einhalten können!


Rassestandard


http://www.fci.be/Nomenclature/Standards/077g09-de.pdf


Der Kontinentale Zwergspaniel (Epagneul Nain Continental) gehört zur Gruppe 9 der von der FCI anerkannten Gesellschafts- und Begleithunde. Papillons benötigen keine Arbeitsprüfung.


Dieser kleine prachtvolle Spaniel mit langem Haar hat einen normalen, harmonischen Körperbau; sein mäßig langer Fang ist kürzer als der Schädel. Er ist lebhaft und anmutig, jedoch auch robust, und stolz in seiner Haltung. Sein Gang ist frei und elegant. Sein Körper ist etwas länger als hoch.


Widerristhöhe : Ungefähr 28 cm.

Gewicht : Zwei Kategorien :

1.Rüden und Hündinnen von weniger als 2,5 kg.

2.Rüden von 2,5 bis 4,5 kg und Hündinnen von 2,5 bis zu 5 kg.

Minimalgewicht : 1,5 kg.


Das reichliche, glänzende Haar ohne Unterwolle ist dezent gewellt, nicht weich, eher etwas kräftig mit einem seidigen Schimmer. Die Ohren und die Rückseiten der Vorderläufe sind befedert und bilden gemeinsam mit einer optionalen weißen Blässe auf dem Nasenrücken den Eindruck eines Schmetterlings. An der vom Papillon stets erhoben und nach vorne getragene Rute kann das Haarkleid bis zu 15cm lang werden. Bei einer weißen Grundfarbe sind alle Farbvariationen zugelassen, so lange die Lefzen, die Augenlider und vor allem der Nasenschwamm pigmentiert sind. Papillons müssen Stehohren haben und Phalène Hängeohren.

Gesundheit


Generell sind Papillons wesentlich robuster als ihr elegantes aber zierliches Aussehen vermuten lässt, bis dato sind sie von gravierenden Erbkrankheiten im wesentlichen frei.


Die Vorfahren der heutigen Papillons wurden erst im 19. Jahrhundert als Rasse züchterisch gefestigt und man kann davon ausgehen, dass Spaniel als genetische Vorgänger anzusehen sind. Zur Festigung der Stehohren bei Papillons wurden vermutlich auch Spitze, Chihuahua, oder aber andere kleine Hunde mit fest stehenden Ohren eingekreuzt.


Im Folgenden gebe ich Ihnen einen kurzen Einblick in mir bekannte Krankheiten beim Papillon. Diese von mir veröffentlichte Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, einige der beschrieben Krankheiten sind extrem selten, Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen, dass Ihr Welpe davon betroffen sein wird. Trotzdem ist es mir wichtig Sie auf mögliche Erkrankungen hinzuweisen. In dieser Rubrik finden Sie auch Tipps zur Vermeidung von Papillon typischen Problemen, die keine Krankheiten darstellen. Generell sind Papillons sehr gesund und von Problemen anderer Zwerghunderassen gänzlich frei, sie erreichen ein Durchschnittsalter von bis zu 15 Jahren, können aber auch 18 Jahre alt werden.


Papillons haben weder Probleme mit zu kurzen Schnauzen, Stummelbeinen, zu langen Rückgraden, deformierten Wirbeln, oder so viel Fell, dass sie im Sommer Gefahr laufen zu überhitzen. Sie haben einen natürlichen Scherenbiss, Fell das Pflegeleicht ist und Luftröhren die nicht verengt sind. Papillons sind agile Hunde im Kleinformat die sich guter Gesundheit erfreuen und keinerlei Probleme von übertriebenen Rassemerkmalen aufweisen.


Hunde ABC / Begrifflexikon


Agility
Allergien
Alterserscheinungen beim Papillon
Assistenzhunde
Augen
Blindenführhunde
Bluter
Crufts
Darm
Degenerative Myelopathie
Factor VII Defizienz
FCI
Fellpflege
Giftig
Harnwege
Hundezone
Hyperurikosurie und Hyperurikämie (HUU)
Hoopers Agility
Hundeschule
Krallen
Magen
Maligne Hyperthermie
Neuroaxonale Dystrophie (NAD)
Notfall
Obedience
ÖKV
ÖZK (Österreichischer Zwerghundeklub)

andere Hundeklubs in Österreich (nicht FCI)

Patella
PRA
PRC
Ralley Obedience
Sachkundenachweis
Servicehunde
Signalhunde
Stubenreinheit
Therapiebegleithund
Training
Trennungsangst
Unterordnung
Von Willebrand Erkrankung Typ I
Welpenschutz
Zähne


Agility

Bei Agility läuft der Hund mit seinem Halter über einen Hindernissparcour. Hierbei Führt der Hundeführer den Hund lediglich mittels Körpersprache und Hörzeichen. Papillons sind extrem gute Agility Hunde und auf Grund ihrer eher quadratischen Grundform bei engen Wendungen definitiv im Vorteil.


Allergien

Allergien kommen bei Papillons immer wieder vor. Die Bandbreite reicht von nachweisbaren Flohallergien bis zu Futterunverträglichkeiten. Bis heute ist nicht zur Gänze geklärt ob diese beim Hund Erblich sind, oder als Reaktion auf Umwelteinflüsse entstehen. In den nächsten Jahren wird die Forschung hier sicherlich intensiviert.


Alterserscheinungen beim Papillon

Die Papillon und Phalènenfreunde in der Schweiz haben eine sehr gute Auflistung für Alterserscheinungen beim Papillon aufgestellt.


Assistenzhunde

Unter den Begriff der Assistenzhunde werden drei Gruppen gefasst:


1. Blindenführhunde:

Sie werden zur Unterstützung blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen eingesetzt.


2. Signalhunde:

Sie werden zur Unterstützung von Menschen mit Hörbehinderung und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Epilepsie, Diabetes und neurologischen Erkrankungen eingesetzt.


3. Servicehunde:

Sie werden zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Bereich der Mobilität eingesetzt.

Nicht für alle Gruppen der Assistenzarbeit sind Papillons auf Grund ihrer geringen Größe geeignet, jedoch eignen sie sich, auf grund ihrer leichten trainierbarkeit und ihres guten Gehörs, Geruchs- und Sehsinns hervorragend als Signalhunde!


Augen

Bei den Augen gibt es mehrere Erbkrankheiten wie z.B. Progressive Retinaatrophie (PRA)und PRCD die tatsächlich bei Papillons vorkommen, Hier gibt es Gentest und die Möglichkeit der Physischen Untersuchung bei spezialisierten Tierärzten.

Tessie ist PRA (N/N), also Trägerin des wilden, gesunden homozyts.

In Papillons auf nördlicheren Gefilden wurde das teilweise Fehlen von Tränenkanälen festgestellt, in den betroffenen Ländern wird seither großflächig selektiert, in Österreich und seinen Nachbarländern gab es diese Probleme nicht.


Bluter

Factor VII Defizienz
Von Willebrand Erkrankung Typ I

Es kann vorkommen, dass Papillons träger eines defekten Gens sind welches bei ungünstiger Paarung Bluter hervorbringt. Gentests sind möglich. Beide meiner Hündinnen wurden bereits operiert und somit ist klar, dass diese selbst keine Bluter sind.


Crufts

Crufts ist eine jährlich im März stattfindende Hundeschau im National Exhibition Centre (NEC) in Birmingham, Großbritannien. Sie gilt als die größte Hundeausstellung weltweit. Crufts besteht aus mehreren Veranstaltungen, die gleichzeitig durchgeführt werden. Die bedeutendste ist die Zuchtschau. Hier ausgezeichnet zu werden gilt als höchste Auszeichnung für den Züchter und den Hund. Nur Hunde mit FCI Papieren dürfen teilnehmen.


FCI

Die Fédération Cynologique Internationale ist der größte kynologische Dachverband. Sie vertritt weltweit ca. 346 Hunderassen und veranstaltet große Hundeshows. Die FCI ist der Dachverband aller länderspezifischen kynologischen Vereine. So ist der ÖKV (Österreichischer Kynologen Verband) mit seinen, einzelne Hunderassen direkt betreuenden Ablegern wie z.B. ÖZK, direkt der FCI unterstellt. Ich bin Mitglied der FCI und als Zuchtstätte „Diamond Papillon“ gelistet.


Fellpflege

Papillons haben dem Rassestandard nach nur Deckhaar welches wenig -bis gar nicht- haart und folglich sehr pflegeleicht sein sollte. Leider trifft der gewünschte Rassestandard nur auf wenige mir bekannte Hunde zu. Vor allem schön seidige Hunde mit vielen langen Haaren haben entsprechend viel feine Unterwolle, die einem abends auf dem Sofa entgegen fliegt.

Von meinen beiden Hündinnen entspricht nur Tessie dem Haar-Standard und ist dementsprechend Pflegeleicht. Ihr Fell trocknet von selbst ab und sie haart, da sie ja nur Deckhaare hat, wenig.

Monins Fellbeschaffenheit entspricht vermutlich jener der meisten Papillons, es ist wunderschön, extrem lange und absolut showtauglich. Leider sind hübsche Hunde selten pflegeleicht und so ist Monin die Quelle aller Tierhaare auf meiner Kleidung.



Giftig / Notfall

Papillons sind kleine Hunde, dies kann vor allem bei der Aufnahme von potentiell Giftigen Substanzen schnell zu Notfällen führen.
Die Anzeichen einer Vergiftung sind vielfältig, manchmal aber nur schwer von einem nicht lebensbedrohlichen Zustand zu unterscheiden. Ihr Hund könnte eines, oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Unruhe, Erbrechen, Durchfall, Speicheln, Herz-Kreislauf-Probleme, Atembeschwerden, Krämpfe, Bauchschmerzen, Fieber, Erregtheitszustände oder ein gedämpfter, matter Hund.


Die Notrufhotline der Vergiftungzentrale informiert Sie rasch ob eine Substanz tödlich sein kann.
01 406 43 43


Auch die Veterinärmedizinische Uni Wien hat eine Hotline für Notfälle!
01 250 77 55 55


Wichtig, ist, dass Sie das Gewicht Ihres Hundes angeben können!
Im Zweifel lieber ein mal zu viel zum Tierarzt als ein toter Hund…


Folgende Lebensmittel & Alltagsgegenstände sind für Hunde gefährlich, oder tödlich:
Alkohol
Aspirin (Acetylsalicylsäure)
Avocados (Persin)
Birkenzucker (ist pures Xylit)
Blei
Erdbeeren (enthalten teilweise Xylit)
Frostschutzmittel (Ethylen glykol)
Holler/Hollunderbeeren (enthalten Sambunigrin)
Haschissch & Kaffee
Knoblauch, Bärlauch, Schnittlauch (Allicin)
Macadamianüsse !!
Nachtschattengewächse enthalten Solanin!!!!
Erdäpfel, Tomaten, Physalis, Paprika Melanzani, Pfeffer, Chili, Goji Beeren, Andenbeeren etc.
Die gesamten Pflanzen, vor allem rohe, unreife und ungekochte Pflanzenteile sind tödlich!
Dies gilt vor allem für unreife Tomaten und ungekochte, oder grüne Erdäpfel!!!!
Obstkerne, inklusive Bittermandeln (Blausäure und Cyanide)
Pilze
Rohe Hülsenfrüchte
Rosinen und Weintrauben
Rohes Schweinefleisch (Aujeszkysche Krankheit – Pseudowut)
Quecksilber
Quitten roh, auch auf ihrer Schale können sich Pilze ansiedeln
Schneckengift (Metaldehyd)
Schokolade und Kakao (Theobromin)
Schwarzer Tee
Schwarznüsse/ Wallnüsse (teilweiser tödlicher Pilzbefall auf der Schale, nicht mit den Nüssen spielen lassen, oder verfüttern)
Strychnin
Tabak
Thalium
Xylit, Xylitol, oder Lignit (Eisbonbons, Diabetierkprodukte, Zahnpaste, extrem gefährlich für Hunde)
Zwiebel (N-Propyl disulfid)


Folgende Blumen Sollte ein Hund nicht verzehren:
Akazien (Gewöhnliche Rubinie, Samen und Holz)
Amaryllis / Ritterstern
Azalee
Buchsbaum
Bogenhanf / Bajonettpflanze
Brunfelsie
Christdorn / Stechpalme
Dieffenbachie „Schweig-rohr“
Drachenbaum, Drachenlilie
Efeu
Eibe
Engelstrompete
Fensterblatt
Ficus / Gummibaum
Fingerhut
Goldregen
Maiglöckchen
Mistel
Oleander
Philodendron
Rhododendron
Tannennadeln
Thuja
Weihnachtsstern


Harnwege

Hyperurikosurie und Hyperurikämie (HUU)

Mir ist ein Holländischer Papillon bekannt der im jungen alter von 2 tatsächlich so verstopfte Harnwege hatte, dass er um teures Geld operiert werden musste, dies war kein FCI Hund. Weitere Fälle sind mir nicht bekannt.


Hoopers Agility

Hoopers Agility ist eine gelenkschonende Variante von Agility, es gibt keine Sprünge, dafür darf Mensch aber auch nicht neben dem Hund herlaufen und muss darauf vertrauen, dass der Hund auch aus der Distanz zuhört. Auch hier sind Papillons wahre Meister.


Hundeschule

Papillons sind sehr gelehrige Hunde und in der richtigen Umgebung laufen sie zu Höchstleistungen auf. Leider ist nicht jede Hundeschule für Mensch und Hund eine Bereicherung. Manchmal passen die Trainer nicht, manchmal harmonieren Trainingsgruppen einfach nicht und mach großartige Ausbildungsstätte ist einfach zu weit weg. Wo auch immer Sie trainieren, achten Sie bitte darauf, dass Sie und Ihr Hund sich wohl fühlen und keinesfalls Bestrafungen an der Tagesordnung stehen. Positive Verstärkung sollte Trainingsmittel der Wahl sein. Unerwünschte Verhalten kann man gut durch alternativen ersetzen, sie müssen ihren Papillon nur auf den richtigen Weg führen. Glauben Sie keinem Trainer, der Ihnen erklärt sie müssen Ihren Hund nur einfach lauter anschreien damit er kooperiert. Das hilft dem Hund nicht dabei den Befehl schneller zu befolgen, sondern zeugt lediglich vom Unwillen des Lehrers seine Methoden an den neuen Schüler anzupassen. Am Ende solcher Stunden sind Sie und Ihr Hund frustriert, das Verständnis füreinander hat sich nicht gesteigert. Wenn Sie in solchen Momenten einen Schritt zurück machen und einen anderen Trainingsweg beschreiten, die Anforderungen herabsetzen und etwas neues probieren um Ihrem Liebling klar zu machen was Sie eigentlich von ihm wollen, sind sie zwar am Ende vielleicht nicht dort, wo sie hin wollten, haben aber sicherlich von ihrem Hund gelernt und ihre Bindung zueinander gestärkt.


Krallen

Vor allem bei Amerikanischen Papillons kann es vorkommen, dass sie eine Wolfsklaue haben. In den USA ist es üblich diese, um die Verletzungsgefahr zu minimieren, beim Tierarzt zu entfernen. In Österreich ist eine Entfernung nur im Sinne des Tierschutzgesetzes möglich.

Da die Krallen von Papillons verhältnismäßig rasch wachsen muss man sie regelmäßig schneiden.


Magen & Darm

Manchmal kommt es bei Zwerghunden vor, dass sie mäkelige Fresser sind, oder leicht Durchfall bekommen. Oft ist dies die Schuld des Menschen, da viel zu oft überschätzt wird wie gering eine Tagesration an Leckerli für so einen kleinen Hundemagen ist!!!

Trotzdem gibt selten auch Hunde die schlicht Probleme mit der Verdauung haben. Meiner Meinung nach ist dies ein unterschätztes Problem da ein Schwedischer Artikel nahelegt, dass es bei Papillons mit Cronical Bowel Disease in Schweden eine Verbindung zwischen der Erkrankung und einem Schand zwischen Organen gibt. Solche Körperlichen Veränderungen sind natürlich erblich!


Folglich sollten Hunde mit mäkeligem Essverhalten, häufigen Durchfällen, Erbrechen und Bauchschmerzen, nachdem Infektionen mit Giardien und der gleichen ausgeschlossen wurden, endoskopiert und im zweifel von der Zucht ausgeschlossen werden.
Ein seriöser Züchter achtet gezielt auf das Fressverhalten seiner Hunde und verpaart nur Tiere die unproblematisches Fressverhalten zeigen!

Tessie hat diesbezüglich keinerlei Probleme, sie frisst und verträgt alles.


Maligne Hyperthermie

Canine Stress Syndrome (CSS), Gentests möglich.


Neuroaxonale Dystrophie (NAD)

Degenerative Myelopathie

Degenerative Erkrankungen des Zentralen nervensystems, Gentests möglich, vor allem in den USA wird seit einiger Zeit gezielt selektiert.
Artikel der Schweizer Papillon und Phalenen Freunde über NAD


Notfall siehe => Giftig


Papillons sind kleine Hunde, dies kann vor allem bei der Aufnahme von potentiell Giftigen Substanzen schnell zu Notfällen führen.


Die Notrufhotline der Vergiftungzentrale informiert Sie rasch ob eine Substanz tödlich sein kann.


01 406 43 43
Auch die Veterinärmedizinische Uni Wien hat eine Hotline für Notfälle!


01 250 77 55 55
Weitere Informationen finden Sie bei dem Punkt Giftig


Osteochondrodysplasie

Skelettaler Zwergwuchs bei Pudeln. Gentests möglich.


ÖKV

Der ÖKV (Österreichischer Kynologen Verband) ist direkt der FCI unterstellt. Innerhalb des ÖKV gibt es weitere Vereine welche die einzelnen Rassen in Österreich betreuen und sowohl ÖKV, als auch FCI unterstellt sind. Der für Papillons zuständige Verein ist der ÖZK (Österreichischer Zwerghundeklub). Ich bin Mitglied des ÖKV.


ÖZK Österreichischer Zwerghundeklub

Der ÖZK betreut zwölf Zwerghunde Rassen: Papillon und Phalène, Bichon Frise, Bologneser, Chavalier King Charles Spaniel, Chinese Crested Dog und Powder Puff, Couton de Toulear, Japen Chin, King Charles Spaniel, Malteser, Shih Tzu und Pekingnese. Der ÖZK ist ÖKV und FCI unterstellt, alle von ihm gezüchteten Hunde erhalten FCI Ahnentafeln, welche international gültig sind. Ich bin Mitglied des ÖZK. Wurfankündigungen und Deckmeldungen finden auf der WEBSITE des ÖZK


Andere Hundeklubs in Österreich (nicht FCI)

Andere in Österreich tätige Hundeklubs welche nicht der FCI angehören verkaufen manchmal Rassehunde bei welchen die Elterntiere alte FCI Papiere und Zuchterlaubnisse haben.

Da solchen Klubs aber unabhängige Vereine sind und nicht von der FCI betreut werden und auch oftmals nicht die von der FCI geforderten Bedingungen zur Zucht erfüllen, können solche Welpen, trotz Elterntieren mit Papieren, nicht nachträglich in das FCI Zuchtbuch übernommen werden.


Nur Hunde welche in FCI Zuchtstätten fallen, erhalten FCI Papiere!


Damit meine kleinen Diamanten weltweit Erfolge feiern können züchte ich unter den strengen Vorgaben der FCI, des ÖKV und des ÖZK!


Patella

Kleinhunde sind auf Grund ihrer Anatomie anfälliger für Kniescheibenprobleme. Da Papillons aber extrem agile Hunde sind und bereits sehr lange auf Patella untersucht wird, kommen Probleme dieser Art nur selten vor. Leider entwickeln sich Welpen unterschiedlich und es kann trotz normaler Befunde der Elterntiere immer wieder einen Ausreißer geben, seriöse Züchter nehmen Probleme mit den Kniescheiben ihrer Nachzuchten sehr ernst und gehen der Ursache auf den Grund!

Tessie wurde auf PL untersucht und ist frei von Problemen.


Ralley Obedience

Unterordnung mit Spaßfaktor. Hier führt der Halter seinen Hund durch eine lediglich mit Schildern markierte Strecke. Die Schilder geben an welche Unterordnungskommandos der Hund umsetzen muss. Ralley Obedience ist ein Funsport der Ihrem Papillon auch noch nützliche Kommandos beibringt, auch hier sind Papillons sicherlich auf den Siegestreppen zu finden.


Therapiebegleithund

Der Therapiehund begleitet seinen Halter bei Tiergestützten Interventionen im Rahmen von pädagogischen, psychologischen und sozialintegrativen Angeboten für Menschen. Papillons in dieser Tätigkeit erfreuen sich großer Belibtheit und können zum Beispiel als Schulhunde, oder als Besucher in Altenheimen, angetroffen werden.


Training

Positive reniforcement, Clickertraining, Leckerli, sind hier der schnellste Weg zum Erfolg und Herz des Papillons. Mehr Dazu finden sie im Internet unter dem Stichwort gewaltfreier Hundeerziehung.


Trennungsangst & Alleine Bleiben

Papillons sind sensible und oft auch anhängliche Hunde die das allein bleiben im Welpenalter behutsam lernen wollen! Als ehemaliger Besitzerin einer Tierschutzhündin mit extremer Trennungsangst kann ich Sie nur nochmals eindrücklich darauf hinweisen, dass Sie sich die Zeit nehmen müssen um ihr Hundekind regelmäßig mit dem allein sein zu konfrontieren. Ein Babyhund ist es gewöhnt von der Mutter immer wieder kurz alleine gelassen zu werden. Es ist kontraproduktiv wenn Sie Ihr neues Familienmitglied überall hin mit nehmen, gönnen sie ihm die Ruhephasen und das langsame Einspielen einer positiv besetzen Routine zum alleine bleiben!


Verpassen Sie diese Chance nicht, es ist ein fataler Irrglaube, dass Sie immer da sein werden und Sie den Hund nie alleine lassen müssen. Irgendwann ändert sich Ihr leben, Sie haben einen Notfall, einen neuen Job, oder andere Lebensumstände, aber Ihr Hund ist jetzt erwachsen und versteht nicht warum Sie ihn plötzlich nicht mehr mit nehmen. Ihr Hund wird Angst haben, leiden, bellen, die Wohnung zerstören, Nachbarn verärgern und Sie werden versucht sein heftig mit ihm zu schimpfen, wenn Sie nachhause kommen.


Doch in solchen Fällen liegt die Schuld bei Ihnen und sie Verstärken die Angst vor dem allein sein mit Tadel beim Nachhause kommen nur noch weiter.


Ich erkläre Ihnen gerne im persönlichen Gespräch wie Sie ihr Hundekind vor diesem Horrorszenario bewahren und behutsam auf die Selbstständigkeit hin trainieren. Im Welpenalter geht dies sehr leicht und ist bei weitem nicht so schwierig wie mit einem Hund der akute Trennungsangst hat.


Unterordnung/Obedience

Klassischerweise bezeichnet Unterordnung alle Kommandos die ein Hund zu seiner eigenen Sicherheit beherrschen sollte. Darüber hinaus kann man Unterordnung auch als Hundesport auf Wettkampfniveau betreiben. Hier werden die Aufmerksamkeit der Hunde, Apportierfähigkeiten, Fußfolgen und Schnelligkeit beim durchführen von Kommandos überprüft. Obwohl Papillons sehr klein sind und es aus anatomischen Gründen für die Besitzer oft körperlich anstrengend ist Papillons das perfekte Fußlaufen beizubringen, können Papillons beachtliche Erfolge bei der BGH erreichen.

Meine Hündin Monin hat Prüfungen zu BH, BGH1 und IBGH2 erfolgreich absolviert.

Tessie hat bei der Überprüfung für Umwelt- und Sozialverhalten 97 von 100 Punkten erreicht.


Welpenschutz & Hundezone

Kontinentale Zwergspaniel sind sehr gesellige Hunde die gerne mit anderen Hunden spielen, leider eignet sich nicht jeder große Hund als Spielpartner für Zwerghunde und so ist es vor allem in Hundezonen erforderlich das Hundespiel auf geeignete Spielpartner (größe, energie, etc.) zu begrenzen.


Oft werden einem Zwerghundebesitzer hierbei Sätze wie „Welpenschutz!“, „Der tut nix!“, „Der will doch nur spielen!“, oder, „Die machen sich das schon aus!“ von der anderen Seite der Hundezone entgegen geschrien. Hunde solcher Besitzer eigenen sich in 99% der Fälle nicht als Spielpartner für Papillons. Es gibt keinen Welpenschutz für Welpen fremder Rudel, Hunde können mobben und vor allem werden kleine, aus Panik weglaufende Hunde, oft von größeren Hunden als Jagdtrophäe missverstanden.


Ich möchte Ihnen hier die wunderbar geführte und derzeit gratis angebotene Welpenspielgruppe des Pfoten Zentrums in Wien ans Herz legen. Hier werden die Welpen nach Größe getrennt und man achtet darauf, dass keiner der Hunde gemobbt wird! So können Sie ihren Papillonwelpen ordentlich mit gleichaltrigen Hunden sozialisieren und sind nicht der Wild-West Mentalität in diversen Hundezonen, oder ärger sogar, Hundeschulen mit veralteten und für Zwerghunde definit gefährlichen Ansichten, ausgeliefert.


Sachkundenachweis

Jeder Wiener Hundehalter hat einen Sachkundenachweis über die von ihm geführte Hunderasse zu erbringen, auch ich habe diesen erfolgreich absolviert.


Stubenreinheit

Welpen Stubenrein zu bekommen ist sehr viel Arbeit, Papillon Welpen haben mini Blasen und Bäuchlein, dementsprechend oft müssen sie vor die Türe. Generell gilt: Nach dem Spielen, nach dem Aufwachen, nach dem Fressen, vorm Schlafengehen, wenn sie sich aufregen, etc. Vermeiden Sie es ihrem Hund Handtücher oder andere Gebrauchsgegenstände als Löseort anzubieten, es kann sonst passieren, dass Ihr Welpe versehentlich Bett oder Sofa mit pipi verknüpft. Schimpfen Sie nicht, wenn etwas daneben geht, da sie dem Hund sonst versehentlich beibringen könnten seine „Ich muss Gassi!“ Signale zu unterdrücken. Gehen Sie immer, wenn Ihr Hund ein gewünschtes Signal zeigt mit ihm hinaus, egal ob Sie gerade von draußen kommen, oder müde sind. Ihr Aufwand wird sich, wenn der Hund alt genug ist und seine Blase besser kontrollieren kann lohnen!


Jeder Hund kann stubenrein werden, auch jugendliche Männchen die der Meinung sind überall markieren zu müssen. Geben Sie nicht auf, oft übersieht man die sehr subtilen Signale. Aufmüpfige jugendliche Hunde benötigen für Vertrauen und Respekt ihrer Menschen gegenüber ein gewisses Grundgehorsam. Training mit positiver Verstärkung fördert die Bindung, setzt der Mensch immer die gleichen fairen Regeln konsequent durch, werden auch unerwünschte Verhalten weniger und Sie werden sehen im nu ist Ihr Hund Stubenrein.


Zähne

Papillons haben ein vollständiges Scherengebiss, da sie aber relativ kleine Mäulchen haben kann es sein, dass sich Zahnstein an den hinteren Zähnen bildet. Langfristig gesehen gefährdet Zahnstein die Gesundheit Ihres Hundes, da sich auf diesem Bakterien ansiedeln, für Entzündungen sorgen und über die Blutbahn zum Herz wandern können. Es kann somit, nicht nur im Mund, zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen kommen. Papillons sollten mindesten einmal pro Woche die Zähne geputzt bekommen, und/oder Jährlich beim Tierärztlichen Gesundencheck untersucht, und im Fall unter Narkose mit einer Mundhygiene versorgt werden.


Da Narkosen und Mundhygiene anstrengend für Ihren Hund und teuer für Sie sind, putzen Sie doch bitte einfach die Zähne Ihres Hundes und sorgen Sie so für ein strahlendes Hundelächeln.